Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

dünne Luft

  • 1 Luft

    Luft f ( Luft; bpl, poet Lüfte) powietrze;
    dünne Luft rozrzedzone powietrze;
    frische Luft atmen oddychać świeżym powietrzem;
    an der frischen Luft ( draußen) na wolnym powietrzu;
    Luft holen oder schöpfen zaczerpnąć pf powietrza;
    fam. in die Luft fliegen (jagen) wylecieć pf (wysadzać <- dzić>) w powietrze;
    die Luft anhalten wstrzym(yw)ać (od)dech;
    fig fam. die Luft ist rein okej, nic nie grozi;
    sich (D) oder seinem Herzen Luft machen ulżyć pf sobie oder swojemu sercu;
    fam. jemanden wie Luft behandeln traktować k-o jak powietrze;
    fam. er ist Luft für mich on dla mnie nie istnieje;
    fam. da blieb ihm die Luft weg aż go zatkało;
    fam. das ist aus der Luft gegriffen to (jest) wzięte z sufitu;
    fam. die Angelegenheit hängt in der Luft sprawa wisi w powietrzu;
    ein Streit liegt in der Luft zanosi się na awanturę;
    fam. dicke Luft naprężona atmosfera;
    fam. in die Luft gehen wybuchnąć pf, wściec się pf;
    fam. jemanden an die (frische) Luft setzen wyrzucać <- cić> na zbity łeb (A)

    Deutsch-Polnisch Wörterbuch neuer > Luft

  • 2 die Dünne

    - {tenuity} tính chất nhỏ, tính chất mảnh, tính chất ít, tính chất loãng, tính chất giản dị, tính chất thiếu hoa mỹ - {thinness} tính chất mỏng, tính chất gầy, tính chất thưa, tính chất thưa thớt, tính chất phân tán, tính mong manh, tính nghèo nàn = die Dünne (Luft) {rarity}+

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > die Dünne

  • 3 rare

    I adjective
    1) (uncommon) selten

    it's rare for him to do thates kommt selten vor, dass er das tut

    2) (thin) dünn [Luft, Atmosphäre]
    II adjective
    (Cookery) englisch gebraten; nur schwach gebraten
    * * *
    ['reə]
    1) (not done, found, seen etc very often; uncommon: a rare flower; a rare occurrence.) selten
    2) ((of meat) only slightly cooked: I like my steak rare.) halbgar
    - academic.ru/60296/rareness">rareness
    - rarely
    - rarity
    * * *
    rare1
    [reəʳ, AM rer]
    1. (uncommon) rar, selten
    it's \rare to find these birds in England diese Vögel findet man in England nur selten
    a \rare breed/species eine seltene Rasse/Spezies
    2. (thin) dünn
    \rare air dünne Luft
    3.
    to be a \rare bird ein komischer Vogel sein fig fam
    to have a \rare old time ( dated) eine schöne Zeit verbringen
    to have a \rare old time doing sth ( dated) viel Mühe haben, etw zu tun
    rare2
    [reəʳ, AM rer]
    adj meat nicht durch[gebraten] präd, blutig
    * * *
    [rɛə(r)]
    adj (+er)
    1) (= uncommon) selten, rar; occurrence selten

    with very rare exceptionsmit sehr wenigen Ausnahmen

    that rare bird, the man who remembers birthdays —

    on the rare occasions when he spokebei den seltenen Gelegenheiten, bei denen er sprach

    2) atmosphere dünn; earths selten
    3) meat roh; steak blutig, englisch
    4) (inf: great) irrsinnig (inf)
    * * *
    rare1 [reə(r)] adj (adv rarely)
    1. selten, rar:
    a rare book ein seltenes Buch;
    it is rare for him to be late er kommt (nur) selten zu spät; bird 3
    2. besonders PHYS
    a) dünn (Luft etc)
    b) locker, porös (Materie)
    c) schwach (Strahlung etc):
    rare earth CHEM seltene Erde;
    rare gas Edelgas n
    3. fig selten, außergewöhnlich:
    4. umg toll, mächtig:
    give sb a rare fright jemandem einen Mordsschrecken einjagen;
    have a rare old time sich köstlich amüsieren
    rare2 [reə(r)] adj englisch (gebraten) (Steak)
    r. abk
    1. radius r
    2. rare
    5. road Str.
    * * *
    I adjective
    1) (uncommon) selten

    it's rare for him to do that — es kommt selten vor, dass er das tut

    2) (thin) dünn [Luft, Atmosphäre]
    II adjective
    (Cookery) englisch gebraten; nur schwach gebraten
    * * *
    adj.
    blutig (Steak) adj.
    rar adj.

    English-german dictionary > rare

  • 4 rare

    1. rare [reəʳ, Am rer] adj
    1) ( uncommon) rar, selten;
    it's \rare to find these birds in England diese Vögel findet man in England nur selten;
    a \rare breed/ species eine seltene Rasse/Spezies
    2) ( thin) dünn;
    \rare air dünne Luft
    PHRASES:
    to be a \rare bird ein komischer Vogel sein ( fig) ( fam)
    to have a \rare old time (dated) eine schöne Zeit verbringen;
    to have a \rare old time doing sth (dated) viel Mühe haben, etw zu tun
    2. rare [reəʳ, Am rer] adj
    meat nicht durch[gebraten] präd, blutig

    English-German students dictionary > rare

  • 5 dünn

    adj tanak (-nka, -nko), rijedak (-tka, -tko); (mager) mršav; - säen rijetko sijati (-jem); -es Haar rijetka kosa; -es Bier slabo pivo; -er Nebel prozirna magla; - bevölkert slabo (rijetko) napučen; durch dick und - fig preko drvlja i kamenja; sich - machen ne zauzimati mnogo mjesta; dünner und dünner sve tanji, sve rjeđi; dünne Luft rijedak zrak

    Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch > dünn

  • 6 dünn

    I Adj.
    1. allg. thin; Faden, Haar etc.: fine; Briefpapier: lightweight
    2. Person etc.: thin, skinny umg.; dünner werden lose weight; er ist sehr dünn geworden he’s gone ( oder got, Am. gotten) really thin; sich dünn machen fig. make room, squeeze up, breathe in umg.
    3. Flüssigkeit, Luft: thin; Nebel, Regen: fine; Luft: auch rarefied; Teig: runny
    4. (wenig gehaltvoll) Suppe: thin; Kaffee, Tee: weak, watery; Bier: watery
    5. Stimme: thin, weak
    6. Besiedlung, Bewuchs, Haarwuchs: thin, sparse
    7. umg., fig. (dürftig) weak, poor; Argument: auch flimsy
    II Adv. thinly; Farbe dünn auftragen apply paint thinly; dünn besiedelt oder dünn bevölkert sparsely populated; dünn gesät fig. scarce, few and far between
    * * *
    (knapp) sparse; rare;
    (mager) skinny;
    (schlank) wispy; slim;
    (schwach) weak; flimsy; sleazy;
    (zart) tenuous; fine
    * * *
    dụ̈nn [dʏn]
    1. adj
    thin; Suppe, Bier auch watery; Kaffee, Tee watery, weak; (= fein) Schleier, Regen, Strümpfe fine; Haarwuchs, Besiedlung thin, sparse; (fig = dürftig) thin

    sich dünn machen (hum)to breathe in

    See:
    2. adv
    besiedelt, bevölkert sparsely

    dünn behaart (Mensch) — with thin hair; Haupt thinly covered in hair

    dünn gesät (fig)thin on the ground, few and far between

    * * *
    1) (worn thin: The carpet is a bit bare.) bare
    2) ((of a liquid) diluted; not strong: weak tea.) weak
    3) (having a short distance between opposite sides: thin paper; The walls of these houses are too thin.) thin
    4) ((of people or animals) not fat: She looks thin since her illness.) thin
    5) ((of liquids, mixtures etc) not containing any solid matter; rather lacking in taste; (tasting as if) containing a lot of water or too much water: thin soup.) thin
    * * *
    [ˈdʏn]
    I. adj
    1. (eine geringe Stärke aufweisend) thin
    \dünnes Buch slim volume
    eine \dünne Schneedecke light covering of snow
    2. (nicht konzentriert) weak
    \dünnes Bier weak [or watery] beer
    \dünner Brei/ \dünne Suppe thin [or watery] pulp/soup
    3. MODE (fein) light
    \dünner Schleier/ \dünne Strümpfe fine veil/tights
    4. (spärlich) thin
    sein Haarwuchs ist schon \dünn geworden he's [already] gone a bit thin on top
    5.
    sich akk \dünn machen (sl) to breathe in
    he, mach dich mal \dünn, wir wollen mit dem Schrank da vorbei! hey, breathe in, we want to get past [you] with this cupboard!
    wenn du dich ein bisschen \dünn machst, passen wir auch noch auf die Bank if you squeeze up a bit, we'll [be able to] fit on the bench too
    II. adv sparsely
    \dünn besiedelt [o bevölkert] sparsely populated
    \dünn gesät thinly scattered; (fig) thin on the ground, few and far between; s.a. dick, dünnmachen
    * * *
    1.
    1) thin <slice, layer, etc.>; slim < book>
    2) (mager) thin < person>

    sich dünn machen(scherzh.) squash or (Amer.) scrunch up [a bit]

    3) (leicht) thin, light <clothing, fabric>; fine < stocking>; (fig.) thin, rarefied < air>; fine < rain>
    4) (spärlich) thin < hair>; sparse <tree, cover, vegetation>
    5) (wenig gehaltvoll) thin < soup>; weak, watery <coffee, tea>; watery < beer>
    6) (dünnflüssig) thin <paint, lubricating oil>; runny < batter>
    7) (schwach) thin < voice>; weak, faint < smile>; faint < scent>
    2.
    2) (leicht) lightly < dressed>
    3)

    dünn besiedeltthinly or sparsely populated or inhabited

    4) (schwach) < smile> weakly, faintly
    * * *
    A. adj
    1. allg thin; Faden, Haar etc: fine; Briefpapier: lightweight
    2. Person etc: thin, skinny umg;
    dünner werden lose weight;
    er ist sehr dünn geworden he’s gone ( oder got, US gotten) really thin;
    sich dünn machen fig make room, squeeze up, breathe in umg
    3. Flüssigkeit, Luft: thin; Nebel, Regen: fine; Luft: auch rarefied; Teig: runny
    4. (wenig gehaltvoll) Suppe: thin; Kaffee, Tee: weak, watery; Bier: watery
    5. Stimme: thin, weak
    6. Besiedlung, Bewuchs, Haarwuchs: thin, sparse
    7. umg, fig (dürftig) weak, poor; Argument: auch flimsy
    B. adv thinly;
    Farbe dünn auftragen apply paint thinly;
    dünn bevölkert sparsely populated;
    dünn gesät fig scarce, few and far between
    * * *
    1.
    1) thin <slice, layer, etc.>; slim < book>
    2) (mager) thin < person>

    sich dünn machen(scherzh.) squash or (Amer.) scrunch up [a bit]

    3) (leicht) thin, light <clothing, fabric>; fine < stocking>; (fig.) thin, rarefied < air>; fine < rain>
    4) (spärlich) thin < hair>; sparse <tree, cover, vegetation>
    5) (wenig gehaltvoll) thin < soup>; weak, watery <coffee, tea>; watery < beer>
    6) (dünnflüssig) thin <paint, lubricating oil>; runny < batter>
    7) (schwach) thin < voice>; weak, faint < smile>; faint < scent>
    2.
    2) (leicht) lightly < dressed>
    3)

    dünn besiedeltthinly or sparsely populated or inhabited

    4) (schwach) < smile> weakly, faintly
    * * *
    adj.
    fine adj.
    lank adj.
    skinny adj.
    slight adj.
    tenuous adj.
    thin adj. adv.
    tenuously adv.
    thinly adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > dünn

  • 7 Hauch

    m; -(e)s, -e; geh.
    1. breath; von Luft: breath (of wind), breeze; von Duft: whiff
    2. fig. (Anflug) trace, touch; auch von Farbe: tinge, hint; (dünne Schicht) (thin) film; (Atmosphäre) air; ein Hauch von Ironie a touch of irony; nicht der leiseste Hauch von not a trace of
    * * *
    der Hauch
    (Atem) breath;
    (Duft) waft; whiff;
    (Luftzug) whiff; puff;
    * * *
    [haux]
    m -(e)s, -e
    1) (geh = Atem) breath; (= Luftzug) breath of air, breeze
    2) (= Duft) smell; (von Parfüm) smell, waft

    ein Háúch von Frühling (poet)a breath of spring

    3) (= Flair) aura, air

    ihr Haus hat den Háúch des Exotischen — their house has an exotic air (about it) or an aura of exoticism

    4) (= Andeutung, Anflug) hint, touch; (von Lächeln) hint, ghost
    * * *
    der
    1) (a small blast of air, wind etc; a gust: A puff of wind moved the branches.) puff
    2) (a sudden puff (of air, smoke, smell etc): a whiff of petrol; a whiff of cigar smoke.) whiff
    * * *
    <-[e]s, -e>
    [haux]
    1. (Atemhauch) breath
    2. (Luftzug) breath of air
    3. (leichter Duft) waft, whiff
    4. (Flair) aura
    5. (Andeutung, Anflug) hint, trace, touch
    * * *
    der; Hauch[e]s, Hauche (geh.)
    1) (Atem, auch fig.) breath
    2) (Luftzug) breath of wind; breeze
    3) (leichter Duft) delicate smell; waft
    4) (dünne Schicht) [gossamer-] thin layer
    * * *
    Hauch m; -(e)s, -e; geh
    1. breath; von Luft: breath (of wind), breeze; von Duft: whiff
    2. fig (Anflug) trace, touch; auch von Farbe: tinge, hint; (dünne Schicht) (thin) film; (Atmosphäre) air;
    ein Hauch von Ironie a touch of irony;
    * * *
    der; Hauch[e]s, Hauche (geh.)
    1) (Atem, auch fig.) breath
    2) (Luftzug) breath of wind; breeze
    3) (leichter Duft) delicate smell; waft
    4) (dünne Schicht) [gossamer-] thin layer
    * * *
    -e m.
    breath n.
    breeze n.
    puff n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Hauch

  • 8 schneiden

    das Schneiden
    crosscutting
    * * *
    schnei|den ['ʃnaidn] pret schni\#tt [ʃnɪt] ptp geschni\#tten [gə'ʃnɪtn]
    1. vi
    to cut; (MED) to operate; (bei Geburt) to do an episiotomy

    jdm ins Gesicht/in die Hand etc schnéíden — to cut sb on the face/on the hand etc

    die Kälte schneidet —

    jdm ins Herz or in die Seele schnéíden — to cut sb to the quick

    2. vt
    1) Papier etc, Haare, Hecke to cut; Getreide to mow, to cut; (= klein schneiden) Schnittlauch, Gemüse etc to chop; (SPORT ) Ball to slice, to cut; (= schnitzen) Namen, Figuren to carve; (MATH) to intersect with, to cut; (Weg) to cross

    eine Kurve schnéíden — to cut a corner

    jdn schnéíden (beim Überholen)to cut in on sb

    sein schön/scharf geschnittenes Gesicht — his clean-cut/sharp features or face

    Gesichter or Grimassen schnéíden — to make or pull faces

    weit/eng geschnitten sein (Sew) — to be cut wide/narrow

    2) Film, Tonband to edit
    3) (inf = operieren) to operate on; Furunkel to lance

    jdn schnéíden — to cut sb open (inf); (bei Geburt) to give sb an episiotomy

    4) (fig = meiden) to cut
    3. vr
    1) (Mensch) to cut oneself

    sich in den Finger etc schnéíden — to cut one's finger etc

    See:
    2) (inf = sich täuschen)

    da hat er sich aber geschnitten! — he's made a big mistake, he's very mistaken

    3) (Linien, Straßen etc) to intersect
    * * *
    1) (to make an opening in, usually with something with a sharp edge: He cut the paper with a pair of scissors.) cut
    2) (to make by cutting: She cut a hole in the cloth.) cut
    3) (to shorten by cutting; to trim: to cut hair; I'll cut the grass.) cut
    4) (to remove: They cut several passages from the film.) cut
    5) (to wound or hurt by breaking the skin (of): I cut my hand on a piece of glass.) cut
    6) (to meet and cross (a line or geometrical figure): An axis cuts a circle in two places.) cut
    7) ((also cut dead) to ignore completely: She cut me dead in the High Street.) cut
    8) (the act of intersecting.) intersection
    9) (a sharp stinging quality, or coldness in the weather: a nip in the air.) nip
    10) (to cut and gather (corn etc): The farmer is reaping the wheat.) reap
    11) ((past tense shorn: often with off) to cut (hair) off: All her curls have been shorn off.) shear
    12) ((past tense shorn: especially with of) to cut hair from (someone): He has been shorn (of all his curls).) shear
    13) (to cut (as) with a sharp blade or knife: The blade slipped and sliced off the tip of his forefinger.) slice
    * * *
    schnei·den
    <schnitt, geschnitten>
    [ˈʃnaidn̩]
    I. vt
    etw \schneiden
    1. (zerteilen) to cut sth
    Wurst in die Suppe \schneiden to slice sausage into the soup
    2. (kürzen) to cut [or trim] sth
    einen Baum \schneiden to prune a tree
    das Gras \schneiden to cut [or mow] the grass
    jdm die Haare \schneiden to cut sb's hair
    sie hat sich die Haare ganz kurz \schneiden lassen she has had her hair cut really short
    3. (gravieren) to carve sth
    4. (einschneiden) to cut sth
    ein Loch in den Stoff \schneiden to cut a hole in the material
    5. AUTO (knapp einscheren) to cut sth
    jdn \schneiden to cut sb
    6. (kreuzen) to cut [or intersect] [or cross] sth
    7. FILM (cutten) to edit sth
    8. (fam: operieren)
    jdn/etw \schneiden to cut sb/sth open fam, to operate [on sb/sth]
    einen Furunkel/Karbunkel \schneiden to lance a boil/carbuncle
    9. MODE (zuschneiden) to cut sth out
    zu eng/zu weit geschnitten sein to be cut too tight/too loose
    eine gut geschnittene Wohnung a well-designed flat [or AM apartment
    jdn \schneiden to cut [or snub] sb; s.a. Fratze, Grimasse, Kurve, Luft
    II. vr
    sich akk \schneiden to cut oneself
    sich dat o akk in den Finger \schneiden to cut one's finger
    sich akk an einer Glasscherbe \schneiden to cut oneself on a piece of broken glass; s.a. Fleisch
    sich akk \schneiden to intersect [or cross
    3.
    sich akk [gründlich] geschnitten haben (fam) to have made a [big] mistake
    III. vi
    1. MED (operieren) to operate
    2. (zerteilen) to cut
    das Messer schneidet gut the knife cuts well
    3. (geh: schneidend sein)
    etw schneidet sth is biting
    jdm [irgendwohin] \schneiden to hit sb [somewhere]
    der eisige Wind schnitt ihr ins Gesicht the icy wind hit her in the face; s.a. Herz
    * * *
    1.
    unregelmäßiges intransitives Verb
    1) cut (in + Akk. into)
    3)

    schneidendbiting <wind, cold, voice, sarcasm>

    2.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) cut; cut, reap <corn etc.>; cut, mow < grass>; (in Scheiben) slice <bread, sausage, etc.>; (klein schneiden) cut up, chop <wood, vegetables>; (zuschneiden) cut out < dress>; (stutzen) prune <tree, bush>; trim < beard>

    sich (Dat.) von jemandem die Haare schneiden lassen — have one's hair cut by somebody

    hier ist eine Luft zum Schneiden(fig.) there's a terrible fug in here (coll.)

    ein eng/weit/gut geschnittenes Kleid — a tight-fitting/loose-fitting/well-cut dress

    2) (Medizinerjargon): (aufschneiden) operate on < patient>; cut [open] <tumour, ulcer, etc.>; lance <boil, abscess>
    3) (Film, Rundf., Ferns.): (cutten) cut, edit <film, tape>

    jemanden/einen anderen Wagen schneiden — cut in on somebody/another car

    5) (kreuzen) <line, railway, etc.> intersect, cross

    die Linien/Straßen schneiden sich — the lines/roads intersect

    6) (Tennis usw.) slice, put spin on < ball>; (Fußball) curve <ball, free kick>; (Billard) put side on < ball>
    7)

    jemanden schneiden — cut somebody dead; send somebody to Coventry (Brit.)

    3.

    ich habe mir od. mich in den Finger geschnitten — I've cut my finger

    * * *
    schneiden; schneidet, schnitt, hat geschnitten
    A. v/t
    1. cut (
    aus out of); (Gras mähen) auch mow; (Braten) carve; MED cut; (jemanden) operate on;
    in Stücke schneiden cut into pieces, cut up;
    in (dünne) Scheiben schneiden cut into (thin) slices, slice (thinly); GASTR auch chop (finely);
    seinen Namen in den Stamm schneiden carve one’s name in the trunk;
    der Abszess/Furunkel muss geschnitten werden MED the abscess/boil must be lanced
    2. fig:
    hier ist eine Luft zum Schneiden! umg it’s really stuffy in here, Br auch there’s a terrible fug in here;
    man konnte die Luft schneiden umg you could cut the atmosphere with a knife
    3. (anschneiden) (Ball) spin; Billard: put side on; Fußball: curve;
    er schneidet jeden Ball Tennis: he slices ( oder puts spin on) every ball
    4.
    eine Kurve schneiden cut a corner;
    sich schneiden Linien: intersect;
    wo die Bahnlinie die Straße schneidet where the railway line (US railroad) and the road cross ( oder intersect)
    6. RADIO
    (auf Tonband) schneiden tape, record; TV (Film etc) edit
    7. umg (ignorieren)
    sie wird von den Dorfbewohnern geschnitten she is ostracized by the villagers; Gesicht1, Grimasse, Haar 1 etc
    B. v/r cut o.s.; Finger;
    da schneidet er sich aber (gewaltig) umg, fig he’s very much mistaken there
    C. v/i
    1. Wind: cut right through one; MED operate;
    das Messer schneidet gut/schlecht this knife cuts well/doesn’t cut well;
    in die Hand schneiden Band: cut into one’s hand;
    gut schneiden Friseur: be a good hairdresser ( oder barber);
    jemandem ins Herz schneiden Trauer etc: cut sb to the quick
    2. (Ball mit Effet spielen) put spin ( Billard: side) on the ball;
    er schneidet immer he always uses spin ( Billard: side); geschnitten, schneidend
    * * *
    1.
    unregelmäßiges intransitives Verb
    1) cut (in + Akk. into)
    3)

    schneidendbiting <wind, cold, voice, sarcasm>

    2.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) cut; cut, reap <corn etc.>; cut, mow < grass>; (in Scheiben) slice <bread, sausage, etc.>; (klein schneiden) cut up, chop <wood, vegetables>; (zuschneiden) cut out < dress>; (stutzen) prune <tree, bush>; trim < beard>

    sich (Dat.) von jemandem die Haare schneiden lassen — have one's hair cut by somebody

    hier ist eine Luft zum Schneiden(fig.) there's a terrible fug in here (coll.)

    ein eng/weit/gut geschnittenes Kleid — a tight-fitting/loose-fitting/well-cut dress

    2) (Medizinerjargon): (aufschneiden) operate on < patient>; cut [open] <tumour, ulcer, etc.>; lance <boil, abscess>
    3) (Film, Rundf., Ferns.): (cutten) cut, edit <film, tape>

    jemanden/einen anderen Wagen schneiden — cut in on somebody/another car

    5) (kreuzen) <line, railway, etc.> intersect, cross

    die Linien/Straßen schneiden sich — the lines/roads intersect

    6) (Tennis usw.) slice, put spin on < ball>; (Fußball) curve <ball, free kick>; (Billard) put side on < ball>
    7)

    jemanden schneiden — cut somebody dead; send somebody to Coventry (Brit.)

    3.

    ich habe mir od. mich in den Finger geschnitten — I've cut my finger

    * * *
    n.
    crosscutting n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > schneiden

  • 9 thin

    1. adjective
    1) (of small thickness or diameter) dünn
    2) (not fat) dünn

    a tall, thin man — ein großer, hagerer Mann

    as thin as a rake or lath — spindeldürr

    3) (narrow) schmal [Baumreihe]; dünn [Linie]
    4) (sparse) dünn, schütter [Haar]; fein [Regen, Dunst]; spärlich [Publikum, Besuch]; gering [Beteiligung]; dünn [Luft]

    he is already thin on top or going thin on top — bei ihm lichtet es sich oben schon

    be thin on the ground(fig.) dünn gesät sein

    vanish or disappear into thin air — (fig.) sich in Luft auflösen

    5) (coll.): (wretched) enttäuschend, unbefriedigend [Zeit]. See also academic.ru/74544/thick">thick 2.
    2. adverb 3. transitive verb,
    - nn-
    1) (make less deep or broad) dünner machen
    2) (make less dense, dilute) verdünnen
    3) (reduce in number) dezimieren
    4. intransitive verb,
    - nn- [Haar, Nebel:] sich lichten; [Menschenmenge:] sich zerstreuen
    Phrasal Verbs:
    * * *
    [Ɵin] 1. adjective
    1) (having a short distance between opposite sides: thin paper; The walls of these houses are too thin.) dünn
    2) ((of people or animals) not fat: She looks thin since her illness.) dünn
    3) ((of liquids, mixtures etc) not containing any solid matter; rather lacking in taste; (tasting as if) containing a lot of water or too much water: thin soup.) dünn
    4) (not set closely together; not dense or crowded: His hair is getting rather thin.) licht
    5) (not convincing or believable: a thin excuse.) fadenscheinig
    2. verb
    (to make or become thin or thinner: The crowd thinned after the parade was over.) sich lichten
    - thinly
    - thinness
    - thin air
    - thin-skinned
    - thin out
    * * *
    <- nn->
    [θɪn]
    I. adj
    1. (not thick) dünn; ( fig) schmaler Grat
    \thin line feine [o schmale] Linie
    there's a \thin line between love and hate die Grenze zwischen Liebe und Hass ist fließend
    2. (slim) person dünn
    a \thin man ein hagerer Mann
    3. (not dense) fog leicht; crowd klein
    \thin rain feiner Regen; (lacking oxygen) air dünn
    4. (sparse) spärlich
    \thin hair (on head) schütteres Haar; (on body) spärlicher Haarwuchs
    he is already \thin on top sein Haar lichtet sich schon langsam
    5. (very fluid) dünn[flüssig]
    6. (feeble) schwach fig
    \thin disguise dürftige Verkleidung
    \thin excuse fadenscheinige Ausrede
    \thin smile leichtes Lächeln
    \thin sound leiser Ton
    \thin voice zarte Stimme
    7. (come to an end)
    to wear \thin ( also fig) [langsam] zu Ende gehen, erschöpft sein
    the soles of my shoes are wearing \thin mein Schuhsohlen werden immer dünner
    8.
    out of \thin air aus dem Nichts
    the \thin blue line BRIT ( fam) die Polizei
    to disappear [or vanish] into \thin air sich akk in Luft auflösen
    the \thin end of the wedge BRIT ein erster Anfang
    to be \thin on the ground BRIT, AUS dünn gesät sein fig
    to have a \thin time [of it] eine schlimme Zeit durchmachen
    to be on \thin ice sich akk auf dünnem Eis bewegen
    to be \thin-skinned dünnhäutig sein
    II. vt
    1. (make more liquid)
    to \thin sth [down] etw verdünnen
    2. (remove some)
    to \thin sth [out] etw ausdünnen [o lichten] [o SCHWEIZ a. erdünnen]
    they've \thinned the forest der Wald wurde gelichtet
    to \thin sb's hair jds Haare ausdünnen [o SCHWEIZ a. erdünnen
    3. (in golf)
    to \thin the ball den Ball oberhalb der Mitte treffen
    III. vi
    1. (become weaker) soup, blood dünner werden; crowd sich akk zerstreuen; fog sich akk lichten; hair dünner werden, sich akk lichten
    2. (become worn) material sich akk verringern, abnehmen
    * * *
    [ɵɪn]
    1. adj (+er)
    1) (= not fat) dünn
    2) (= not thick) paper, slice, string, wall, blood, dress dünn; liquid dünn(flüssig); (= narrow) column schmal
    3) (= sparse) hair, grass dünn, schütter; eyebrows schütter, licht; vegetation gering, spärlich, kümmerlich (pej); population, crowd klein, kümmerlich (pej)
    4) (= not dense) fog leicht; air dünn

    to appear out of thin airaus dem Nichts auftauchen

    5) (fig: weak, poor) voice, smile schwach, dünn; excuse schwach, fadenscheinig; disguise, story line, plot schwach; trading, profits gering

    a thin majority —

    she had a thin time of it (dated inf) to give sb a thin time of it (dated inf)es war nicht gerade schön für sie jdm das Leben schwer machen

    2. adv (+er)
    spread, cut dünn; lie dünn, spärlich
    3. vt
    paint, sauce, ozone layer verdünnen; trees, ranks lichten; hair ausdünnen; blood dünner werden lassen
    4. vi
    (fog, crowd) sich lichten; (hair also) schütter werden; (ozone layer) dünner werden; (population) abnehmen
    * * *
    thin [θın]
    A adj (adv thinly)
    1. allg dünn:
    a thin line eine dünne oder schmale oder feine Linie
    2. dünn, schmächtig, mager
    3. dünn, licht (Haar):
    thin rain feiner Regen;
    he is rather thin on top sein Haar ist schon ziemlich licht
    4. fig spärlich, dünn:
    thin attendance spärlicher Besuch, geringe Beteiligung;
    be thin on the ground dünn gesät sein, Mangelware sein;
    a thin house THEAT eine schwach besuchte Vorstellung;
    thin profits pl geringer Profit;
    thin vegetation spärliche Vegetation
    5. dünn, schwach (Bier, Stimme etc)
    6. AGR mager (Boden)
    7. fig mager, dürftig, spärlich:
    he had a thin time umg es ging ihm mies
    8. fig fadenscheinig (Ausrede etc)
    9. fig seicht, substanzlos (Abhandlung etc)
    10. FOTO kontrastarm, undeutlich (Abzug)
    B v/t oft thin down ( oder off, out)
    a) dünn(er) machen,
    b) eine Flüssigkeit verdünnen,
    c) fig verringern, eine Bevölkerung dezimieren,
    d) eine Schlachtreihe, einen Wald etc lichten,
    e) Pflanzen weiter auseinandersetzen
    C v/i oft thin down ( oder off, out)
    a) dünn(er) werden,
    b) sich verringern,
    c) sich lichten, fig spärlicher werden, abnehmen:
    his hair is thinning sein Haar lichtet sich;
    thin out GEOL sich auskeilen (Flöz)
    * * *
    1. adjective
    2) (not fat) dünn

    a tall, thin man — ein großer, hagerer Mann

    as thin as a rake or lath — spindeldürr

    3) (narrow) schmal [Baumreihe]; dünn [Linie]
    4) (sparse) dünn, schütter [Haar]; fein [Regen, Dunst]; spärlich [Publikum, Besuch]; gering [Beteiligung]; dünn [Luft]

    he is already thin on top or going thin on top — bei ihm lichtet es sich oben schon

    be thin on the ground(fig.) dünn gesät sein

    vanish or disappear into thin air — (fig.) sich in Luft auflösen

    5) (coll.): (wretched) enttäuschend, unbefriedigend [Zeit]. See also thick 2.
    2. adverb 3. transitive verb,
    - nn-
    1) (make less deep or broad) dünner machen
    2) (make less dense, dilute) verdünnen
    3) (reduce in number) dezimieren
    4. intransitive verb,
    - nn- [Haar, Nebel:] sich lichten; [Menschenmenge:] sich zerstreuen
    Phrasal Verbs:
    * * *
    adj.
    dünn adj.
    dünn werden adj.
    schlank adj.

    English-german dictionary > thin

  • 10 Loch

    n
    1. < дыра>: das eine Loch aufmachen, um ein anderes zuzustopfen [und ein anderes zumachen, zustopfen] уплачивать старые долги за счёт новых. Du willst dir von mir Geld borgen, um deine Schulden zu bezahlen? Du kannst doch nicht das eine Loch aufmachen, um ein anderes zuzustopfen! jmdm. ein Loch [Löcher] in den Bauch fragen [reden] надоедать кому-л. вопросами [разговорами]. Meine Enkeltochter fragt mir manchmal Löcher in den Bauch. Oft weiß ich gar keine rechte Antwort.
    Jetzt will ich aber mal zu Worte kommen. Du redest einem ja ein Loch in den Bauch.
    Wenn er seinen Willen durchsetzen will, redet er dir ein Loch in den Bauch, ein Loch [Löcher] in die Luft [Wand] gucken [starren, stieren] уставиться в одну точку. Er sitzt da und guckt Löcher, in die Luft. Ich möchte wissen, worüber er so intensiv nachdenkt, jmd. hat wohl ein Loch im Magen сколько кого-л. ни корми, ему всё мало
    у кого-л. ненасытная утроба. Du hast wohl ein Loch im Magen, bist ja überhaupt nicht satt zu kriegen! die Rechnung hat ein Loch счёт не сходится. Die Rechnung hat ein Loch. Sie muß noch einmal überprüft werden, ein Loch kriegen
    а) продырявить, разорвать. Paß auf, daß du nicht an dem Nagel hängen bleibst, sonst kriegst du noch ein Loch ins Kleid,
    б) дать трещину, разладиться, расстроиться. Ihre Freundschaft hat wegen einer Lappalie ein Loch gekriegt, sich (Dat.) ein Loch in den Bauch lachen надорвать животики со смеху, смеяться до упаду. Wenn du diesen Komiker hörst, kannst du dir ein Loch in den Bauch lachen, jmdm. zeigen, wo der Zimmermann das Loch gelassen [gemacht] hat показать на дверь кому-л.
    выставить кого-л. Wenn ich diesen frechen Kerl noch einmal in unserer Wohnung antreffe, werde ich ihm zeigen, wo der Zimmermann das Loch gelassen hat! aus einem anderen Loch pfeifen запеть по-другому [на другой лад]
    начаться, пойти (о строгостях, крутых мерах). Jetzt pfeift's aber aus einem anderen Loch! Diese Liederlichkeit werde ich euch schnell abgewöhnen!
    Mit der neuen Erzieherin pfeift bei uns der Wind aus einem anderen Loch. Wer sich was zuschulden kommen läßt, kriegt Ausgangssperre.
    Seitdem der alte Direktor abgelöst worden ist, preift der Wind bei uns aus einem, anderen Loch. auf dem letzten Loch pfeifen быть при последнем издыхании (при смерти)
    начисто истратиться, "дойти". Nimm doch Rücksicht auf den Alten! Fauch ihn nicht so an! Er pfeift doch auf dem letzten Loch.
    Der alte Gaul wird nicht mehr lange machen. Er pfeift schon auf dem letzten Loch.
    Ich kann dir nichts borgen. Ich pfeife auch schon auf dem letzten Loch.
    Es wird Zeit, daß es Ferien gibt. Ich pfeife schon auf dem letzten Loch, aus diesem Loch also pfeift der Wind! вот откуда ветер дует! Also aus diesem Loch pfeift der Wind! Ich hätte nie angenommen, daß sie so eine gemeine Klatschbase ist. aus welchem Loch pfeift der Wind? как складывается ситуация?, откуда ветер дует? Nur der Lagerleiter kann dir sagen, aus welchem Loch der Wind pfeift. Er ist der einzige, der hier richtig Bescheid weiß. etw. hat ein (großes, böses) Loch in den Geldbeutel gerissen [gefressen] что-л. влетело [стало] в копеечку. Die Musiktruhe, die wir uns in diesem Monat gekauft haben, hat ein großes Loch in unseren Geldbeutel gerissen. Wir müssen jetzt etwas sparsamer sein, einen (anderen) vors Loch schieben чужими руками жар загребать, ein Loch [Löcher] in die Luft schießen промахнуться. In dieser Weise vorgehen, das ist soviel wie Löcher in die Luft schießen.
    Er ist ein guter Schütze. Ich dagegen schieße dauernd Löcher in die Luft, seinen Gürtel ein Loch enger schnallen затянуть ремешок (потуже)
    умерить аппетит. Wenn wir hier immer nur so dünne Suppen vorgesetzt bekommen, werden wir bald unseren Gürtel enger schnallen müssen. ein Loch stopfen заткнуть дыру, найти временный выход (из затруднения). Die Stadtväter beraten jetzt, wie das Loch in der Versorgung der Haushalte mit Kohlen so schnell wie möglich gestopft werden soll.
    Mach dir keine Gedanken um das verlorengegangene Buch! Wir werden das Loch schon irgendwie stopfen, wie ein Loch trinken [saufen фам.\ пить запоем
    хлестать водку почём зря
    пить, как в бездонную бочку лить. Ihr Mann trinkt wie ein Loch, deshalb können sie sich zu Hause nicht mal was Anständiges zu essen kaufen.
    Der säuft wie ein Loch. Kein Wunder, daß er so eine rote Nase hat. das Loch versohlen отдубасить, избить кого-л. Der Bengel müßte mal anständig das Loch versohlt kriegen, dann würde er schon die Klauerei lassen! ein Loch [einen Pflock] zurückstecken идти на уступки, смягчить требования. Gib den Streit auf! Steck ein Loch zurück, und du hast Ruhe!
    2. лачуга, "дыра", "конура" (о плохом жилище). Wie man nur in so einem Loch hausen kann! In so einer Unordnung und so einem Gestank könnte ich es nicht einen Tag aushalten.
    Und dieses Loch hier nennt sich Wohnung?
    In diesem Loch soll ich schlafen? Da ist ja nicht mal ein Ofen drin!
    3. кутузка, тюрьма, тюряга. Solche Betrüger gehören ins Loch!
    Nimm das Werkzeug nicht mit nach Hause. Wenn man dich dabei erwischt, fliegst [kommst] du ins Loch!
    Er sitzt schon sechs Monate wegen Diebstahl im Loch.
    Die Anführer, die sich bei dem Einbruch nicht erwischen lassen wollten, hat man schließlich auch gekriegt und ins Loch gesteckt.
    Er wurde ins Loch gesperrt, weil er lange Finger gemacht hatte. löchern vt заговорить совсем кого-л., замучить разговорами, расспросами, просьбами. Löchere mich doch nicht immerzu! Du kriegst doch dein Eis!
    Wie er mich manchmal mit seinen Fragen löchert! Als wäre ich ein lebendiges Lexikon!
    Den ganzen Tag hat sie mich schon gelöchert, abends nicht in die Versammlung zu ger hen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Loch

  • 11 waft

    1. transitive verb 2. intransitive verb
    [Geruch, Duft:] ziehen, (with perceptible air-movement) wehen
    * * *
    [wɒft, AM wɑ:ft]
    I. vi schweben; (blown by air) herangetragen werden
    the sound of a flute \wafted down the stairs der Klang einer Flöte tönte die Treppe herunter
    birdsong \wafted through the trees Vogelgesang klang durch die Bäume
    to \waft through the air smell durch die Luft ziehen; sound durch die Luft schweben
    II. vt
    to \waft smell/sound somewhere Geruch/Klang irgendwohin wehen
    to be \wafted by the wind vom Wind getragen werden
    * * *
    [wAːft]
    1. n
    Hauch m
    2. vt
    tragen, wehen
    3. vi
    wehen
    * * *
    waft [wɑːft; US auch wæft]
    A v/t
    1. wehen, tragen
    2. (fort-, aus)senden:
    waft sb a kiss jemandem eine Kusshand zuwerfen
    B v/i (heran)getragen werden, schweben, wehen:
    a spicy odo(u)r was wafting through the window ein würziger Geruch kam durchs Fenster gezogen
    C s
    1. Wehen n
    2. (Duft-, Luft) Hauch m:
    3. SCHIFF Flagge f in Schau (Notsignal)
    * * *
    1. transitive verb 2. intransitive verb
    [Geruch, Duft:] ziehen, (with perceptible air-movement) wehen
    * * *
    v.
    wehen v.

    English-german dictionary > waft

  • 12 schneiden;

    schneidet, schnitt, hat geschnitten
    I v/t
    1. cut ( aus out of); (Gras mähen) auch mow; (Braten) carve; MED. cut; (jemanden) operate on; in Stücke schneiden cut into pieces, cut up; in ( dünne) Scheiben schneiden cut into (thin) slices, slice (thinly); GASTR. auch chop (finely); in zwei Teile schneiden cut in two; seinen Namen in den Stamm schneiden carve one’s name in the trunk; der Abszess / Furunkel muss geschnitten werden MED. the abscess / boil must be lanced
    2. fig.: hier ist eine Luft zum Schneiden! umg. it’s really stuffy in here, Brit. auch there’s a terrible fug in here; man konnte die Luft schneiden umg. you could cut the atmosphere with a knife
    3. (anschneiden) (Ball) spin; Billard: put side on; Fußball: curve; er schneidet jeden Ball Tennis: he slices ( oder puts spin on) every ball
    5. (kreuzen) sich schneiden Linien: intersect; wo die Bahnlinie die Straße schneidet where the railway line (Am. railroad) and the road cross ( oder intersect)
    6.
    a) FUNK. ( auf Tonband) schneiden tape, record;
    b) TV (Film etc.) edit
    7. umg. (ignorieren) jemanden schneiden (nicht grüßen) cut s.o. dead; sie wird von den Dorfbewohnern geschnitten she is ostracized by the villagers; Gesicht1, Grimasse, Haar 1 etc.
    II v/refl cut o.s.; Finger; da schneidet er sich aber ( gewaltig) umg., fig. he’s very much mistaken there
    III v/i
    1. Wind: cut right through one; MED. operate; das Messer schneidet gut / schlecht this knife cuts well / doesn’t cut well; in die Hand schneiden Band: cut into one’s hand; gut schneiden Friseur: be a good hairdresser ( oder barber); jemandem ins Herz schneiden Trauer etc.: cut s.o. to the quick
    2. (Ball mit Effet spielen) put spin ( Billard: side) on the ball; er schneidet immer he always uses spin ( Billard: side); geschnitten, schneidend

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > schneiden;

  • 13 nubes

    nūbēs, is, Genet. Plur. nūbium, f. ( von (nub-o, ich verhülle), die Wolke, I) eig. u. übtr.: A) eig.: atra, Plaut.: Lucr. u. Plin. ep.: graves imbre nubes, Liv.: nubium conflictus, Cic.: terrae anhelitus se in nubem induunt, Cic.: aër concretus in nubes cogitur, Cic.: qui sub nube solem non ferunt, Cic.: caput attollere in nubes, gen Himmel, Sil. – B) übtr.: 1) das wolkenartig in die Luft sich Erhebende, wie die Rauchwolke, Stat.: die Staubwolke, n. pulveris, Liv. u. Curt. (zB. Volturnus ventus, qui campis torridis siccitate nubes pulveris vehit, Liv.: prospectum oculorum nubes pulveris, quae ad caelum ferebatur, abstulerat, Curt.): n. pulverulenta, Verg. (u. so bl. nubes, Tac. hist. 3, 21): Sabaeae nubes, Dampf des Weihrauchs, Stat. – 2) Wolke = dichte Menge, locustarum, Liv.: volucrum, Verg.: lactea columbarum, Prud.: peditum equitumque, Liv.: velut nubes levium telorum coniecta, Liv. – 3) das Wolkige auf dem Metall, die Trübung, Plin. 33, 127: auf Edelsteinen, maculosa nub., wolkige Flecken, Plin. 37, 28. – 4) dünne, durchsichtige Hülle, nubes obsoleta, dünnes, durchsichtiges Kleid, Ps. Quint. decl. 1, 17. – II) bildl.: 1) die Umwölkung, Umdüsterung, a) übh.: meri, Trunkenheit, Val. Flacc.: soporis, Umwölkung des Schlafes, Val. Flacc.: frontis, Blindheit, Stat.: comae, der Schatten, Stat. – b) die Wolke des finsteren Ernstes, der Traurigkeit auf der Stirn, deme supercilio nubem, Hor.: hanc tristitiae nubem discutere, Val. Max. – 2) der verbergende Schleier, fraudibus obice nubem! Hor. ep. 1, 16, 62. – 3) die Gewitter-, Wetterwolke = das sich erhebende-, hereinbrechende Unglück, belli, Verg. Aen. 10, 809 u. Iustin. 29, 3, 1. – 4) die trübe-, traurige Lage, pars vitae tristi cetera nube vacet, Ov.: rei publicae, Cic. – 5) eine Wolke = etw. Wesenloses, Leeres, nubes et inania captare (von einer hochtrabenden u. schwülstigen Sprache), Hor. de art. poët. 230. – / Abl. Sing. ungew. nubi, Lucr. 6, 145 (in der Elision). – Archaist. Nbf. nūbs, Liv. Andr. b. Serv. Verg. Aen. 10, 636. Auson. Technop. (XXVII) 9, de hist. v. 4. Itala Luc. 9, 34 u. Marc. 9, 6. Iuvenc. carm. in exod. 1120; vgl. Fragm. Bob. de nom. 561, 35 K. Not. Tir. 68, 72. – Nbf. nūbis, Itala (Cant.) act. apost. 1, 9. Vulg. (Amiat.) Matth. 17, 5. Iuvenc. carm. in exod. 1120.

    lateinisch-deutsches > nubes

  • 14 разрежённая атмосфера

    adj
    Av. dünne Atmosphäre, verdünnte Luft

    Универсальный русско-немецкий словарь > разрежённая атмосфера

  • 15 ablösen

    vr <tech.allg> (loskommen, abgehen) ■ detach vi
    vr < holz> (Laminatschichten) ■ delaminate vi
    vr < min> (auseinander gehen) ■ part vi
    vr < min> (Platten) ■ slab vi
    vr < obfl> (hautförmig; z.B. Anstrich, Verputz) ■ peel (off) vi
    vr < obfl> (sich trennen von etw.; z.B. Tapete von Wand) ■ separate vi
    vr < obfl> (in Schuppen; z.B. Verputz, Anstrich) ■ flake off vi
    vr < phot> (Emulsion) ■ frill vi
    vr < phys> (z.B. Grenzschicht, Wirbel) ■ separate vi
    vr < phys> (Strömung; z.B. Luft an Abrisskante) ■ break away vi
    vt < obfl> (dünne Schicht; z.B. Aufkleber, Folie, Lackfilm) ■ strip (off) vt
    vt < prod> (freigeben, losmachen, ausklinken; z.B. Werkstück) ■ release vt
    vt < prod> (Person, bei der Arbeit) ■ relieve vt
    vt < verf> (festhängende Teile lockern, entfernen; z.B. Filterkuchen) ■ dislodge vt

    German-english technical dictionary > ablösen

  • 16 nubes

    nūbēs, is, Genet. Plur. nūbium, f. ( von (nub-o, ich verhülle), die Wolke, I) eig. u. übtr.: A) eig.: atra, Plaut.: Lucr. u. Plin. ep.: graves imbre nubes, Liv.: nubium conflictus, Cic.: terrae anhelitus se in nubem induunt, Cic.: aër concretus in nubes cogitur, Cic.: qui sub nube solem non ferunt, Cic.: caput attollere in nubes, gen Himmel, Sil. – B) übtr.: 1) das wolkenartig in die Luft sich Erhebende, wie die Rauchwolke, Stat.: die Staubwolke, n. pulveris, Liv. u. Curt. (zB. Volturnus ventus, qui campis torridis siccitate nubes pulveris vehit, Liv.: prospectum oculorum nubes pulveris, quae ad caelum ferebatur, abstulerat, Curt.): n. pulverulenta, Verg. (u. so bl. nubes, Tac. hist. 3, 21): Sabaeae nubes, Dampf des Weihrauchs, Stat. – 2) Wolke = dichte Menge, locustarum, Liv.: volucrum, Verg.: lactea columbarum, Prud.: peditum equitumque, Liv.: velut nubes levium telorum coniecta, Liv. – 3) das Wolkige auf dem Metall, die Trübung, Plin. 33, 127: auf Edelsteinen, maculosa nub., wolkige Flecken, Plin. 37, 28. – 4) dünne, durchsichtige Hülle, nubes obsoleta, dünnes, durchsichtiges Kleid, Ps. Quint. decl. 1, 17. – II) bildl.: 1) die Umwölkung, Umdüsterung, a) übh.: meri, Trunkenheit, Val. Flacc.: soporis, Umwölkung des Schlafes, Val. Flacc.: frontis, Blindheit, Stat.: comae, der Schatten, Stat. – b) die Wolke des finsteren Ernstes, der Trau-
    ————
    rigkeit auf der Stirn, deme supercilio nubem, Hor.: hanc tristitiae nubem discutere, Val. Max. – 2) der verbergende Schleier, fraudibus obice nubem! Hor. ep. 1, 16, 62. – 3) die Gewitter-, Wetterwolke = das sich erhebende-, hereinbrechende Unglück, belli, Verg. Aen. 10, 809 u. Iustin. 29, 3, 1. – 4) die trübe-, traurige Lage, pars vitae tristi cetera nube vacet, Ov.: rei publicae, Cic. – 5) eine Wolke = etw. Wesenloses, Leeres, nubes et inania captare (von einer hochtrabenden u. schwülstigen Sprache), Hor. de art. poët. 230. – Abl. Sing. ungew. nubi, Lucr. 6, 145 (in der Elision). – Archaist. Nbf. nūbs, Liv. Andr. b. Serv. Verg. Aen. 10, 636. Auson. Technop. (XXVII) 9, de hist. v. 4. Itala Luc. 9, 34 u. Marc. 9, 6. Iuvenc. carm. in exod. 1120; vgl. Fragm. Bob. de nom. 561, 35 K. Not. Tir. 68, 72. – Nbf. nūbis, Itala (Cant.) act. apost. 1, 9. Vulg. (Amiat.) Matth. 17, 5. Iuvenc. carm. in exod. 1120.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > nubes

См. также в других словарях:

  • Luft — Platz; Freiraum; Puffer; Raum zum Atmen (umgangssprachlich); Spielraum * * * Luft [lʊft], die; : gasförmiger Stoff, den Menschen und Tiere zum Atmen (und damit zum Leben) brauchen: frische, gute, verbrauchte, verschmutzte Luft; die Luft anhalten …   Universal-Lexikon

  • Dünne Schicht — Unter dünnen Schichten (engl. thin films) oder auch Dünnschicht (engl. layer) versteht man Schichten fester Stoffe im Mikro beziehungsweise Nanometerbereich. Diese dünnen Schichten zeigen oft ein physikalisches Verhalten (Festigkeit, elektrische… …   Deutsch Wikipedia

  • Luft — Lụft die; , Lüf·te; 1 nur Sg; das Gemisch aus Gasen, das die Erde umgibt und das der Mensch und die Tiere brauchen, um atmen zu können <dünne, feuchte, milde, klare, warme, kalte, frische Luft; die Luft einatmen, ausatmen; keine Luft (mehr)… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Zink-Luft-Batterie — Zink Luft Batterien Eine Zink Luft Batterie ist eine Primärzelle, d.h. elektrische Einweg Zelle (umgangssprachlich meist einfach nur als „Batterie“ bezeichnet), deren Spannung von theoretisch maximal 1,60 V aufgrund einer Zink Sauerstoff… …   Deutsch Wikipedia

  • Dinosaurier: Zu Lande und in der Luft —   Unter der Bezeichnung Dinosaurier fasst man heute zwei Ordnungen der Überordnung der Archosauria zusammen, nämlich die Echsenbecken und die Vogelbecken Dinosaurier (Saurischia beziehungsweise Ornithischia). Die Archosaurier brachten mit den Ur… …   Universal-Lexikon

  • Zink-Luft — Eine Zink Luft Batterie ist eine Primärzelle, deren Spannung von maximal 1,65 V aufgrund einer Zink Sauerstoff Reaktion entsteht. Meist wird die Spannung durch Reduzierung der Luftzufuhr auf 1,35 bzw. 1,4 V reduziert, um Kompatibilität zu nicht… …   Deutsch Wikipedia

  • Blut-Luft-Schranke — Die Blut Luft Schranke bezeichnet die dünne Schicht, die in der Lunge den luftgefüllten Raum der Lungenbläschen von dem Blut in den Kapillaren trennt. Die Blut Luft Schranke besteht aus den Alveolardeckzellen (Pneumozyten vom Typ I), der… …   Deutsch Wikipedia

  • Dünn — Dünn, er, este, adj. et adv. welches von einer Art der körperlichen Ausdehnung gebraucht, und dem, was dick ist, entgegen gesetzet wird. 1. Eigentlich, eine geringe Dicke habend, aus wenig über einander befindlichen Theilen bestehend, folglich… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Atmosphäre — (v. gr.), 1) jede wirkliche od. eingebildete luftähnliche Hülle, welche gewisse Körper umgibt, od. in ihrer Umgebung gedacht wird. So spricht man von einer A. der Sonne, der Erde, des Jupiter u. s. s.; ferner von einer Licht A. der Sonne, d.i.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Luftballon — Luftballon. Der Wunsch, fliegen zu können, hat seit den fabelhaften Zeiten des Griechen Ikaros bis auf unser Jahrhundert die Menschen immerfort beschäftigt, bis es den Gebrüdern Montgolfier, Besitzern einer Papierfabrik, gelang, einen hohlen… …   Damen Conversations Lexikon

  • Reiseflug — Eine vierstrahlige Airbus 340 mit sichtbaren Kondensstreifen Als Reiseflug (engl. cruise) wird in der Luftfahrt jene Flugphase bezeichnet, die nach dem Erreichen der geplanten Reiseflughöhe beginnt und bis zum Sinkflug dauert. Wird während des… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»